FAQ

1. Woraus besteht Trockeneis?
Trockeneis ist festes CO2, also feste Kohlensäure. Es besteht aus derselben reinen Kohlensäure, welche auch Sprudelhersteller für Erfrischungsgetränke benutzen. Es ist der feste Aggregatzustand von Kohlendioxid. CO2 ist ein farbloses, geschmackloses und geruchloses Gas, welches natürlicherweise in unserer Atmosphäre vorkommt.
2. Wie kann Trockeneis gelagert werden?
Trockeneis wird in speziell entwickelten Isolierbehältern wegen der niedrigen Temperatur gelagert. Je größer die Isolierung der Behälter, desto langsamer sublimiert (Umwandlung vom festen in den gasförmigen Zustand) das Trockeneis. Die Sublimation liegt je nach Isolierung und Außentemperatur zwischen 2% und 15% pro Tag.
3. Wie werden Trockeneispellets/Blöcke hergestellt?
Zur Herstellung wird eine Trockeneisproduktionsmaschine und flüssige Kohlensäure benötig. Die Kohlensäure wird unter Druck in einem Tank gelagert. Bei Freisetzung in der Produktionsmaschine, entsteht sogenannter CO2-Schnee, der unter hohem Druck zu Blöcken, Pellets oder Nuggets gepresst wird.
4. Wie funktioniert das Trockeneisstrahlverfahren?
Trockeneisstrahlen ähnelt anderen Reinigungsmethoden wie Sandstrahlen, Perlenstrahlen oder Sodastrahlen. In diesem Fall ist das Strahlgut Trockeneis, welches mit hoher Druckluft beschleunigt wird, wodurch eine schonende Oberflächenreinigung erzielt wird.
5. Worin liegt der Vorteil des Trockeneisstrahlens, im Gegensatz zu anderen Strahlmittel?
Der große Vorteil bei diesem Strahlverfahren ist, dass keine Sekundärabfälle hinterlassen werden. Trockeneis sublimiert (verdampft) sofort beim Aufprall auf der Oberfläche. Die gelösten Schadstoffe sind die einzigen Reste, die bei diesem Strahlverfahren übrig bleiben. Dadurch ist es möglich komplizierte Hohlräume und schwer zugängliche Stellen problemlos zu reinigen.
6. Wie wird das Trockeneisstrahlverfahren definiert?
Trockeneis ist ein reines Strahlgut, welches bedenkenlos auch im Hygienebereich eigesetzt werden kann. Da Trockeneis eine Temperatur von -78,9 °C hat, entsteht zwischen Oberfläche und Strahlgut ein erheblicher Temperaturunterschied, was zu einem Temperaturschock führt. Dadurch hebt sich die Bindung zwischen unähnlichen Materialien auf. Die Reinigungswirkung wird zusätzlich durch die Kinetische Energie des Aufpralls verstärkt.
7. Was passiert mit den Schadstoffen?
Hierbei ist es wichtig zwischen dem eigentlichen Strahlverfahren und der zu reinigenden Oberfläche zu unterscheiden. Die Kohlensäure ist ein natürlicher Bestandteil der Luft, sodass beim Strahlverfahren keine Schadstoffe freigesetzt werden. Die abgetragenen Verschmutzungen, sind das einzige Material, was übrig bleibt. Diese Verschmutzungen können hart, nass, trocken oder weich sein. Nasse und weiche Stoffe wie z. B. Fette oder Öle, werden vor sich her geschoben, ähnlich wie beim Hochdruckwasserstrom, nur mit dem Unterschied, dass die Oberfläche trocken und sauber ist. Bei der Anwendung sollte methodisch gearbeitet werden, um Nacharbeiten zu vermeiden. So sollte von links nach rechts oder von oben nach untern und bei größeren Projekten von links oben nach rechts unten gearbeitet werden.
8. Was wird benötigt, um das Trockeneisstrahlverfahren anzuwenden?
Es wird am besten trockene und warme Druckluft benötigt. Ebenso Trockeneisstrahlpellets. Um bedenkenlos im Hygienebereich zu arbeiten, sollten Pellets in E290 Lebensmittelqualität verwendet werden. Zusätzlich wird geeignete Schutzkleidung, Schutzbrille und ein Gehörschutz benötigt.
9. Werden Schadstoffe oder Trockeneispellets von der Oberfläche abprallen?
Die Trockeneispellets verdampfen beim Aufprall rückstandlos in den gasförmigen Zustand. Dadurch prallt das Trockeneis nicht ab. Die abgetragenen Schadstoffe kommen nicht in die unmittelbare Nähe des Anwenders.
10. Wird die Oberfläche vom Trockeneisstrahlen beschädigt?
Die Regulierung des Drucks und der Durchfluss an Trockeneispellets können so angepasst werden, dass lediglich die Schadstoffe entfernt werden. Die Strahlmaschine kann je nach Oberfläche eingestellt werden, um diese in keinster Weise zu beschädigen.
11. Können verbaute Werkzeuge in Maschinen gereinigt werden?
Die ist sehr gut möglich, solange die verbauten Werkzeuge gut zugänglich sind.
12. Können erhitzte Werkzeuge durch das Trockeneisstrahlverfahren gereinigt werden?
Dies ist sogar von großem Vorteil, da der Temperaturschock um ein vielfaches höher ist, was zu einer schnellen und effizienten Reinigung führt.
13. Wird das Werkzeug durch das Trockeneisstrahlen abgekühlt?
Je nach Anwendungsweise und wie intensiv die Oberfläche mit dem Trockeneis bearbeitet wird.
14. Entstehen durch den Temperaturabfall Beschädigungen an dem Werkzeug?
Der Temperaturabfall auf der Oberfläche ist nicht erheblich. Dadurch wird das Werkzeug normalerweise nicht beschädigt.
15. Entsteht Feuchtigkeit durch das Trockeneisstrahlen?
Dies ist abhängig vom Klima und der aktuellen Wetterlage. Es entsteht nur Feuchtigkeit, wenn die Temperatur sinkt. Bei der Anwendung von erhitzen Oberflächen, tritt Feuchtigkeit nur in seltenen Fällen auf. Die Feuchtigkeit entstammt immer der Umgebungsluft, nicht dem Trockeneis.
16. Welches Zubehör wird für das Strahlgerät benötigt?
Neben dem Trockeneis wird eine Luftquelle benötigt. Wir arbeiten mit der Firma Kaeser zusammen und können dadurch Kompressoren dieser Firma empfehlen. Für die Anwendung werden spezielle Düsen gebraucht, welche Sie natürlich bei uns erwerben können.
17. Welche Luftmenge wird für das Verfahren benötigt?
Die Ates Group Trockeneisstrahlgeräte können schon bei einer Luftmenge von 0,8 m³ / min und 2 Bar Luftdruck effizient reinigen. Die maximale Luftmenge beträgt 7,8 m³ / min und 16 Bar Luftdruck.
18. Wo kann man Trockeneis in Form von Pellets, Nuggets, Blöcke und Cool-Dry-Packs (verpackte Ware) beziehen?
Bei Trockeneisbedarf wenden Sie sich am besten an +49 2552 99490 oder per E-Mail an info@oknal.de
19. Sind Trockeneisstrahlgeräte mobil?
Die Strahlanlage steht auf 4 Rollen. 2 große Rollen hinten und 2 kleine bewegliche Rollen vorne, um die Anlage über verschiedene Untergründe zu bewegen.
20. Kann Trockeneisstrahlen unter freiem Himmel angewendet werden?
Unter freiem Himmel kann man bedenkenlos Trockeneisstrahlen.
21. Wie viel Trockeneis verbraucht eine Strahlmaschine?
Durchschnittlich liegt der Eisverbrauch bei ca. 1 Kg pro Minute. Die ist jedoch nach Art der Verschmutzung variierbar.
22. Ist das System Wartungs- bzw. Serviceanfällig?
Normalerweise ist das System nicht sehr wartungsanfällig. Jedoch ist die Pflege der Sache entscheidend. Umso besser die Pflege, desto länger die Haltbarkeit.
23. Was muss beachtet werden, wenn in geschlossenen Räumen mit dem Trockeneisstrahlen gearbeitet wird?
Es ist auf eine angemessene Belüftung zu achten. CO2 ist um die 40 % schwerer als Luft und steigt langsam höher. Der Raum kann durch lüften oder einem Ventilator vom CO2 entlastet werden.
24. Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen beim Trockeneisstrahlen getroffen werden?
Es sollte immer Augen- und Gehörschutz angelegt sein. Hinzu kommt das tragen von Thermohandschuhen, weil das Trockeneis eine Temperatur von -78,9 °C hat. Zusätzlich ist der Schutz des Anwenders vor beweglichen Teilen erforderlich.

Bitte akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, damit wir unserere Webseite für Sie optimal gestalten und stetig verbessern können. Informationen zur Verwendung von Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.